Schmuckpflege / Produktinformationen
Stand der Richtlinie / Datum der letzten Änderung: 25.08.2025
Hinweis: Diese Version tritt mit dem oben genannten Datum in Kraft. AnaLesnaya behält sich das Recht vor, die Inhalte dieser Richtlinie jederzeit zu ändern. Nutzer*innen werden über wesentliche Änderungen auf der Website informiert. Bereits erteilte Einwilligungen bleiben gültig, es sei denn, die Änderung betrifft neue Verarbeitungszwecke personenbezogener Daten.
Schmuck ist mehr als nur Schmuck
Er ist eine Erinnerung, ein Abdruck unserer Wahrnehmung der Welt und etwas, das wir von Generation zu Generation als einen Wert weitergeben können, der Jahrhunderte, unsere eigene Geschichte und die Kultur unserer Zeit verbindet. Daher ist es wichtig, Schmuck richtig zu pflegen und zu behandeln.
Die Produkte sind für dekorativen Gebrauch und normalen Verschleiß bestimmt. Sie sind nicht für den Kontakt mit Lebensmitteln oder für medizinische Zwecke vorgesehen. Unsere Produkte sind ausschließlich Schmuck. Sie haben keine medizinische oder therapeutische Wirkung. Unsachgemäße Nutzung, extreme Bedingungen oder Gebrauch außerhalb des vorgesehenen Zwecks können Schäden verursachen, die nicht durch die gesetzliche Gewährleistung abgedeckt sind. Natürliche Veränderungen, wie Patinabildung oder Farbveränderungen, sind normal und stellen keinen Mangel dar.
Materialien & Zusammensetzung
Unser Schmuck besteht aus:
-
Kupfer (Cu)
-
Phosphor-Kupferlot
-
Silberbeschichtung durch Galvanisierung (Elektroformung)
-
Graphit
-
Zweikomponenten-Epoxidkleber
-
Dekorative Beschichtungen: Epoxidharz, Patina, Lack
-
Steine
Anwendungsempfehlungen für Schmuckpflege
-
Öffnen Sie die Produktkarte des gewünschten Schmucks und lesen Sie die Beschreibung sorgfältig.
-
Im Abschnitt „Materialien“ erfahren Sie, woraus die Dekoration besteht.
-
Achten Sie auf die Metallart und die Begriffe „Emaille“, „Lack“, „Epoxid“, „Patina“, „Pyropatina“.
-
Befolgen Sie die nachstehenden Hinweise zur Verwendung und Pflege Ihres Schmucks.
Wir empfehlen folgende Pflegerichtlinien. Die Nichtbeachtung kann die Lebensdauer des Produkts reduzieren, beeinträchtigt jedoch nicht Ihre gesetzlichen Rechte.
Kupfer
Reinigung
Reinigen Sie Ihren Schmuck mindestens einmal im Monat und wischen Sie ihn ab, wenn Sie ihn von Haut oder Kleidung entfernen, insbesondere vor der Lagerung in einer Schmuckschatulle.
Patinierter Schmuck (nicht lackiert, nicht emailliert, nicht epoxidbeschichtet)
-
Sanfte Trockenreinigung:
a) Verwenden Sie eine weiche Zahnbürste oder ein Flanelltuch. Polieren Sie vorsichtig nur die hervorstehenden Teile. Dadurch wird der Glanz des Kupfers aufgefrischt, die Schwärzung in Vertiefungen bleibt erhalten.
b) Poliertuch (mit einem groben Tuch bis zum Glanz reiben: Filz, Wolle, Denim, Flanell und Wildleder geeignet).
-
Reinigung mit Seifenlösung:
Etwas mildes Seifenmittel (ohne Scheuermittel oder Bleichmittel) verdünnen. Schmuck kurz in der Lösung spülen und mit einer weichen Bürste Schmutz entfernen. Sofort gründlich abwischen und trocknen.
-
Poliertücher für Schmuck:
Spezielle Tücher, die mit Poliermitteln getränkt sind, entfernen Ablagerungen nur von der Oberfläche und greifen die Patina kaum an.
!
Viele Kupferreinigungsmethoden (z. B. Zitronensäure oder Essig) sind nicht geeignet, da sie Steine beschädigen können. Keine Metallbürste oder andere scheuernde Werkzeuge verwenden, da die Patina (besondere Schwärzung oder Pyropatina) entfernt wird.
Beschichteter Schmuck (Emaille oder Epoxidharz)
Epoxidharz schützt Kupfer vor Oxidation, daher liegt der Fokus auf dem Schutz der Beschichtung.
-
Leichte Reinigung (Staub, Schmutz, Fingerabdrücke):
Weiches, trockenes Mikrofasertuch oder Wildleder. Sanft abwischen, nicht drücken. -
-
Fettige Flecken oder Schmutz:
Schwache Seifenlösung (Flüssigseife oder mildes Shampoo, ohne Alkohol oder Bleichmittel). Weiches Tuch oder Wattepad anfeuchten, Oberfläche sanft abwischen, sofort trocken wischen.
-
Glanz und Schutz: Spezielle Poliertücher für beschichteten Schmuck verwenden (weich, nicht scheuernd). Mikrofasertücher für Brillen sind ebenfalls geeignet.
!
-
Sonne und Hitze – UV-Licht beschleunigt Vergilbung und Alterung.
-
Chemikalien – Parfum, Alkohol, Deodorants, Aceton, Reinigungsmittel.
-
Plötzliche Temperaturwechsel – Harz kann von Frost zu Hitze Risse bekommen.
Lackierter Schmuck
Dieser Schmuck kann Patina, Emaille und Epoxidharz enthalten, ist jedoch mit einer Schutzschicht aus Lack versehen.
-
Sanfte Trockenreinigung: Schmuck nach dem Tragen mit einem weichen, trockenen Tuch abwischen.
!
-
Vor Duschen, Baden oder Sport ablegen.
-
UV-Licht und Hitze beschleunigen die Alterung von Harz und Lack.
-
Chemikalien – Parfum, Cremes, Reinigungsmittel, Alkohol zerstören Lack und Harz.
Schmucklagerung
-
Schmuck getrennt voneinander aufbewahren, idealerweise in geschlossenen Boxen, versiegelten Beuteln, einem Schmuckkästchen oder mindestens in einem Zip-Beutel.
-
Von Heizkörpern und direkter Sonneneinstrahlung fernhalten.
-
Silikagel oder Kreidebeutel beilegen.
-
Beim Transport das Produkt fixieren oder gut verpacken.
!
-
Bei Lagerung in feuchten Räumen (Bäder, Küchen) kann Kupfer mit der Zeit grün werden.
-
Schmuck in Boxen oder Schubladen mit anderen Gegenständen kann das Epoxid beschädigen.
Tragehinweise für Kupferschmuck
-
Schmuck erst nach Auftragen von Make-up, Parfum oder Cremes tragen.
-
Bei Nässe sofort trocknen oder vorsichtig mit Fön trocknen.
-
Vor dem Schlafengehen ablegen, um Schweißkontakt zu minimieren.
-
Nach Möglichkeit auf Kleidung tragen, nicht direkt auf der Haut.
-
Nach dem Tragen mit weichem, trockenem Tuch abwischen – entfernt Schweiß und Fett.
Oxidation von Kupfer und Auswirkungen auf den Körper
Kupfer:
Oxidiert und bildet grüne oder dunkle Schichten (Kupferoxid, Patina). Dies bedeutet keine Beschädigung, viele Menschen schätzen diese Alterung.
Körper:
Grünfärbung der Haut, besonders an Fingern oder Handgelenken, ist eine normale Reaktion von Kupfer mit Schweiß. Hautverfärbungen sind natürlich. Empfindliche Personen können Irritationen erfahren – in diesem Fall Schmuck nicht über längere Zeit tragen.
Silber
Pflege von Kupferprodukten mit Silberbeschichtung (Galvanisierung)
Reinigungs
und Beschichtungsprobleme lösen
Reinigung mindestens einmal im Monat und Abwischen vor Lagerung.
Silberbeschichtung nutzt sich bei häufigem Gebrauch ab – normaler Prozess.
-
Leichte Pflege: weiches, trockenes Tuch.
-
Bei geringem Anlaufen: silberpoliertuch verwenden, sanft polieren.
!
Keine abrasiven Pasten, Bürsten oder starke Chemikalien. Nicht lange einweichen; kurz in warmem Wasser mit milder Seife abspülen, dann gründlich trocknen.
Wasser und Schweiß beschleunigen Anlaufen der Silberbeschichtung und Oxidation des Kupfers.
Kosmetika, Parfum, Lotionen, Haarspray und Reinigungsmittel können Silber beschädigen. Schmuck erst nach Kosmetikanwendung anlegen.
Lagerung:
-
Trocken, getrennt von anderem Schmuck aufbewahren.
-
Weicher Beutel oder Etui empfohlen.
-
Anti-Anlauf-Streifen oder säurefreies Papier können helfen.
Tierra Cast*
Pflegehinweise basieren auf offiziellen Anleitungen des Herstellers Tierra Cast.
Allgemeine Informationen
Schmuck kann Glanz verlieren durch Tragen, Chemikalien, Kosmetika, Luft oder Wasser.
Nicht alle Metalle laufen gleich an: Gold- und Rhodium-beschichtete Stücke bleiben weitgehend unverändert. Messing und Zinn werden beschichtet, um Verfärbungen zu verlangsamen. Silber und Kupfer laufen eher an. TierraCast verwendet hochreines Silber (Feinheit 11 und 12). Kupferstücke laufen natürlicherweise an; antike Oberflächen werden verwendet, um einen bestimmten Look zu erzeugen.
Vermeidung von Anlaufen
Schmuck trocken halten, nicht unter der Dusche oder beim Abwaschen tragen.
Chemikalien vermeiden (Haarspray, Parfum, Lotionen, Reinigungsmittel).
Schmuck richtig lagern, Luftkontakt minimieren. Anti-Anlauf-Streifen für zusätzlichen Schutz.
Regelmäßig reinigen, Anlaufen frühzeitig entfernen.
Reinigung nach Metallart:
-
Gold: Schmuckreinigungsmittel, warmes Seifenwasser, sanftes Abwischen, trocken polieren.
-
Messing: Poliertücher, Schmuckreinigungsmittel, ggf. Zahnpasta.
-
Silber: Poliertücher, Schmuckreinigungsmittel, warmes Seifenwasser, trocken polieren. Nur bei starkem Anlaufen Silberreinigungslösung verwenden.
-
Kupfer: Poliertücher, Schmuckreinigungsmittel, warmes Seifenwasser, trocken polieren.
-
Rhodium-beschichtet: Schmuckreinigungsmittel, warmes Seifenwasser, sanft abwischen.
-
Zinn: Poliertücher, ggf. Zahnpasta, trocken polieren.
Niobium
Pflegehinweise für Niobium-Schmuck (Ohrringhaken, Ohrstecker)
Tägliche Pflege: mit weichem, trockenem oder leicht feuchtem Tuch abwischen.
Bei Bedarf vorsichtig mit warmem Wasser und milder Seife waschen, gründlich trocknen. Keine abrasiven Reinigungsmittel.
Niobium oxidiert kaum; kosmetische Rückstände möglich. Schmuck nach Kosmetikauftragen anlegen.
Direkter Wasserkontakt (Dusche, Schwimmbad, Meer) kann Haltbarkeit beeinflussen.
Lagerung:
-
Trocken, vorzugsweise in Beutel oder Etui.
-
Anti-Anlauf-Streifen für Begleitmetalle möglich.
!
Niobium behält Farbe und Glanz lange. Bei anodisierten farbigen Oberflächen Reibung und aggressive Stoffe vermeiden.
Garantie
-
B2C-Kunden (EU/Deutschland): gesetzliche Gewährleistungsfrist 2 Jahre ab Lieferung.
-
Gewährleistung deckt Herstellungsfehler ab.
-
Natürliche Alterung (Patina, Anlaufen, kleine Kratzer) gilt nicht als Mangel.
Gesundheit & Allergien
-
Dekorative Beschichtungen wie Epoxid, Lack, Emaille und Patina sind bei normalem Gebrauch hautverträglich.
-
Mögliche Hautreaktionen sind auf individuelle Empfindlichkeit zurückzuführen und gelten nicht als Produktfehler.
-
Bei Beschwerden Nutzung einstellen.
Haftungsausschluss:
-
Natürliche Veränderungen wie Patina, Anlaufen, kleine Kratzer oder leichte Farbveränderungen sind normal und keine Mängel.
-
Unsachgemäße Handhabung wird nicht von der Gewährleistung abgedeckt, sofern nicht bereits zum Zeitpunkt der Lieferung vorhanden.
-
Ihre gesetzlichen Rechte nach EU- und deutschem Recht bleiben unberührt.
-
Alle Steine stammen von vertrauenswürdigen Lieferanten; Angaben erfolgen in gutem Glauben.
Gesetzliche Gewährleistung:
-
EU- und deutsche Verbraucher: 2 Jahre ab Lieferung.
-
Innerhalb der ersten 12 Monate wird vermutet, dass der Mangel bereits bei Kauf vorhanden war, sofern der Verkäufer nicht das Gegenteil beweist.
-
Keine zusätzliche freiwillige Garantie, außer ausdrücklich angegeben.
Nützliche Links / Zusätzliche Informationen
-
Widerrufsrecht – Informationen zu Ihrem Widerrufsrecht.
-
Datenschutzrichtlinie – Datenschutzrichtlinie zur Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Zahlung.
-
Lieferung – Detaillierte Informationen zu Versandkosten und Lieferbedingungen.
-
Streitbeilegung online – Online-Streitbeilegung.
-
Impressum / Abdruck – Rechtliche Informationen über den Betreiber der Website.
-
Pflege von Schmuck / Produktinformationen – Informationen zur Pflege von Schmuck und Produktbeschreibungen.
Kontakt zu Aufsichtsbehörden in der EU: Autorisierte Vertreterin: Anastasiia Gorbunova, analesnaya.nature.jewelry@gmail.com